5 Minuten-Skizze (Start): Seed Bomb beim Wachsen beobachten
Schön, dass du da bist!
Heute ist bereits der letzte Tag der Bienenwoche. In dieser Woche hast du dich, wie ein richtiger Naturforscher, auf die Lauer gelegt und Bienen bei ihrer Arbeit, dem Pollen- und Nektarsammeln beobachtet und deine Beobachtungen mit Fotos und Videos festhalten können. Mit Hilfe der Gemüsedrucktechnik konntest du deine ersten Bienendarstellungen zu Papier bringen und sie fröhlich über das Blatt fliegen lassen. Deine Erfahrungen aus den ersten beiden Tagen, hast du in einer Naturstudie mit Bleistift vertiefen können. Du weißt jetzt ganz genau, wie ein Bienenkörper aufgebaut ist und wie die einzelnen Körperteile heißen. Vielleicht hast du zum Abschluss sogar noch eine farbige Kreide- oder Buntstiftzeichnungen angefertigt. Inzwischen bist du eine richtige Bienenexpertin oder ein richtiger Bienenexperte geworden und hast mit deinem Wissen über die Bienen ein Modell aus Soft Ton herstellt. Für die Darstellung der Flügel und Beine hast du euer ganzes Haus auf den Kopf gestellt, um geeignete Materialien zu finden und hast mit diesen experimentiert, um deine Biene nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Gemeinsam mit deiner Biene hast du deine unmittelbare Umgebung erkundet und in einer Karte eure Entdeckungen festgehalten: an welchen Stellen auf eurem Spazierweg haben Bienen die Möglichkeit Futter zu sammeln, wo sind Bäume, Büsche und Wasserstellen für die Bienen? Deine Biene durfte sich wünschen, an welchen Stellen noch ein paar Blumen blühen sollen und du hast ihr dieses Wunsch erfüllen können, indem du für Sie und ihre wilden Freundinnen und Freunde Seed Bombs gebaut und verteilt hast. Vielleicht hast du mit der Seed Bomb Masse sogar nicht nur runde Kugeln, sondern auch ein paar andere verrückte Figuren modellieren können.
Eine Seed Bomb hast du ganz in deiner Nähe behalten, um zu beobachten, wie sie sich entwickelt.
Ich lade dich heute ein, dein Feldforschungstagebuch zu vervollständigen, und auf den letzten Seiten in kleinen Skizzen oder einer Fotodokumentation festzuhalten, wie sich deine Seed Bomb im Laufe der nächsten Wochen entwickeln wird.
Mit ein bisschen Glück und wachem Forscherblick entdeckst du dann bei einem Spaziergang in ein oder zwei Monaten deine Wildblumen, die sich aus den Seed Boms entwickelt haben und wer weiß, vielleicht haben dann sogar schon die ersten Bienen den Nektar und Pollen von diesen gesammelt und ihn für dich zu leckerem Honig verarbeitet, sodass er auf deinem Frühstücksbrot landen kann.
Gemeinsam forschen und zusammen wachsen:
Mein Traum ist es, dass wir hier zu einem Team kleiner künstlerischer Forscherinnen und Forscher zusammen wachsen. Gelingen kann das, indem ihr eure Ideen und Tipps für andere Kinder in die Kommentare schreibt. Dokumentiert eure Forschnugsprojekt einzeln, mit Freunden oder als Klasse mit Fotos und Videos und verlinkt sie mit #Heimlichdrachen auf Instagram, so können wir alle gemeinsam voneinander lernen und uns daran erfreuen. Wenn du dein Projekt mit @die_heimlichdrachen markierst, bekomme ich direkt eine Nachricht und kann den Beitrag schnell finden. Du kannst mir deine Bilder auch gerne über die persönlichen Nachrichten bei Instagram oder per Mail (DieHeimlichdrachen@gmx.de) schicken, damit ich sie für dich mit der Die Heimlichdrachen Community teile.
Morgen beginnt eine neue Themenwoche.
Ich freue mich auf dich!
Herzliche Grüße
dein Katharina
Tipp: Wenn du Spaß am Beobachten und Zeichnen hast, gefallen dir bestimmt auch diese Aktivitäten: Moqui Marbles, Ein kleiner Wanderer, Mission Fleckenteufel, mit Straßenmalkreide zur Street Art Kunst
Alle künstlerischen Aktivitäten der Themenwoche Bienen findest du hier: in der ersten künstlerischen Aktivität der Themenwoche Bienen, legst du dich wie ein richtiger Naturforscher auf die Lauer und beobachtest Bienen bei ihrer Arbeit, dem Pollen- und Nektarsammeln. Mit Hilfe der Gemüsedrucktechnik kannst
du deine ersten Bienendarstellungen zu Papier bringen. Deine
Erfahrungen aus den ersten beiden Tagen, vertiefst du in einer Naturstudie mit Bleistift -
du weißt so ganz genau, wie ein Bienenkörper aufgebaut ist. Vielleicht
möchtest du zum Abschluss sogar noch eine farbige Kreide- oder
Buntstiftzeichnungen angefertigen. Mit deinem Wissen über die Bienen
kannst du nun ein Modell aus Soft Ton herstellen und erprobst dabei Darstellungsmöglichkeiten für Flügel und Beine. Gemeinsam mit deiner Biene kannst du nun deine unmittelbare Umgebung erkundet und in einer Karte eure Entdeckungen festhalten. Mit Hilfe von Seed Bombs kannst
du Wildblumensamen verteilen, sodass Insekten ausreichend Futter
finden. Wie die Samen in den Seed Bombs keimen und zu Pflanzen
heranwachsen, hältst du in kleinen Skizzen oder mit Fotos fest.
Wenn du möchtest kannst du mit den aus den Seedballs gewachsenen Pflanzen auch ein Blumen-Rock'n'Roll ausprobieren oder sie mit Hilfe der Klöppeltechnik auf Stoff drucken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen