Ein Tongefäß aufbauen

Schön, dass du da bist!



Während der Themenwoche zu Natur und Ton hast du bereits zwei Möglichkeiten, ein Tongefäß zu erstellen, erproben können: du hast ein erstes flaches Tongefäß zunächst ausgerollt und dann vorsichtig einen Rand hochgebogen – wie bei einer Tartbackform  -außerdem hast du deine Hand wie eine Töpferscheibe eingesetzt und aus einer Tonkugel durch vorsichtiges Drehen ein hohes Gefäß formen können. In der heutigen künstlerischen Aktivität möchte ich dir eine dritte Möglichkeit zeigen, ein Gefäß aus Ton zu erstellen: mit Hilfe der Aufbautechnik mit Wülsten. 
Bei dieser Technik werden auf eine Grundplatte nach und nach Tonwülste aufgesetzt und gut miteinander verstrichen.

Hast du Lust es einmal selbst auszuprobieren? Dann benötigst du:
  • Soft Ton
  • eine glatte abwischbare Unterlage,
  • einen Zahnstocher oder Schaschlikspieß,
  • und ein kleines Behältnis mit Wasser 

In der ersten Aktivität innerhalb der Themenwoche Natur und Ton - fossile Zeitzeugen stelle ich verschiedene Tonarten vor. Hier kannst du lesen (oder im Podcast hören), dass Soft Ton eine sehr weiche Tonart ist. Die sich sehr gut für einfache Tonarbeiten zu Hause eignet, da der Ton nicht gebrannt werden muss. Für aufwendige Aufbauarbeiten ist er allerdings zu weich. 

Die heutige künstlerische Aktivität ist so eine Aufbauarbeit, wir gestalten sie jedoch sehr einfach und stapeln insgesamt nur 3 Tonwülste übereinander. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und einer Prise Geduld kann auch aus Soft Ton ein kleines Gefäß in der Aufbautechnik entstehen.


Zunächst trennst du dir ein etwa faustgroßes Stück Ton von deiner Tonmasse ab und knetest es gut mit deinen Händen durch: nimm es in die ganze Hand und drücke es in alle Richtungen zusammen – wie einen Teig. 
Ist der Ton gut durchgeknetet, teilst du ihn in zwei Teile. Einen Teil nimmst du wieder auf und rollst ihn in deinen leicht mit Wasser befeuchteten Händen zu einer glatten Kugel. Spanne dazu die Handflächen an, sodass sie ganz flach sind und rolle die Tonkugel in entgegengesetzten Kreisbewegungen zwischen deinen Handflächen.
Die glatte Tonkugel legst du auf das Backpapier und drückst sie gleichmäßig flach. So erhältst du eine etwa Daumendicke runde Tonscheibe. Wenn du möchtest kannst du eine Walze oder ein glattes Glas als Ausrollhilfe nutzen.
Die zweite Hälfte deines Tonklumpens teilst du nun in drei gleichgroße Teile. Diese rollst du auf dem Backpapier mit deinen leicht befeuchteten Handflächen zu Wülsten aus. Das geht am einfachsten, indem du deine Handflächen wieder anspannst und dein Tonstück zunächst zwischen deinen Handflächen hin und her rollst. So entstehet eine kleine längliche Tonwulst. Diese legst du vorsichtig auf dem Backpapier aus und rollst mit deinen angespannten Handflächen vorsichtig mit wenig Druck weiter nach vorn und nach hinten. 
Teste zwischendurch, wie lang deine Tonwulst sein muss. Sie sollte einmal auf den äußeren Rand deiner Tonscheibe passen.



Ist die Wulst lang genug, ritze vorsichtig mit dem Zahnstocher kleine Striche oben am Rand deiner Tonscheibe. Auch eine Seite deiner Tonwulst versiehst du mit solchen Ritzen. Nun befeuchtest du ganz vorsichtig den angeritzten Rand deiner Scheibe und setzt die Wulst darauf, sodass beide geritzten Flächen aufeinander liegen. 



Beginne nun ganz vorsichtig die Scheibe und die Tonwulst miteinander zu verstreichen, indem du mit angefeuchteten Fingerspitzen den Ton in Kreisen verstreichst. Übe dabei so wenig Druck wie möglich aus, damit sich der Rand nicht weitet. Halte mit deinen Fingern auf der anderen Seite der Wulst entgegen: verstreichst du also den Ton außen, dann halte von innen dagegen und umgekehrt.



Sind Bodenplatte und die erste Wulst gut miteinander verstrichen, sodass keine Übergänge mehr sichtbar sind, kannst du eine zweite Wulst auf die gleiche Art und Weise daraufsetzen. 
Ich konnte auf diese Weise drei Wulste übereinandersetzen und verstreichen. Für eine vierte Wulst war der Ton dann tatsächlich zu weich. Aber wenn du möchtest, probiere es doch einfach aus, vielleicht schaffst du ja mehr.
Sobald du alle Wülste übereinandergesetzt hast und sie gut verstrichen sind, löse dein Gefäß vorsichtig vom Backpapier und setzte es erneut darauf auf. So verhinderst du, dass möglicherweise Backpapier in den Boden des Gefäßes eingeklemmt wird. Platziere das Backpapier mit deinem Tongefäß an einem sicheren Ort und lasse es in Ruhe etwa einen Tag dort trocknen.


Ich wollte unbedingt noch ausprobieren, ob ich den Rand des Gefäßes mit Blättern verzieren kann – es hat geklappt. Wenn du möchtest kannst du vor dem Trocknen auch ausprobieren, das Gefäß zu verzieren. Deiner Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt - erlaubt ist was Spaß macht.

Möchtest du später Wasser in das Gefäß füllen, es bepflanzen oder nach draußen stellen, trage unbedingt nach dem Trocknen eine Tonversieglung auf.

Ich wünsche dir ganz viel Freude beim ausprobieren.







🌿Ein Tongefäß aufbauen 🦚 In der heutigen künstlerischen Aktivität möchte ich dir eine dritte Möglichkeit zeigen, ein Gefäß aus Ton zu erstellen: mit Hilfe der Aufbautechnik mit Wülsten. Bei dieser Technik werden auf eine Grundplatte nach und nach Tonwülste aufgesetzt und gut miteinander verstrichen. Da Soft Ton sehr weich ist, gestalten wir das Gefäß sehr einfach und stapeln insgesamt nur 3 Tonwülste übereinander. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und einer Prise Geduld kann auch aus Soft Ton ein kleines Gefäß in der Aufbautechnik entstehen.❤️ 🧘🏻‍♀️Die ganze künstlerische Aktivität mit weiteren Infos kannst du im Blog lesen und hören: heimlichdrachen.blogspot.com 🧭 Gemeinsam künstlerisch die Welt entdecken: habt ihr schon Erfahrungen mit Ton machen können? Habt ihr Tipps, Anregungen und Ideen für die Die Heimlichdrachen Community? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare. 💌 Markiere deine Kunstwerke mit #heimlichdrachen @die_heimlichdrachen 🎨 mehr Infos im Blog: heimlichdrachen.blogspot.com 💚 Künstlerische Aktivitäten zu Themenwochen auf heimlichdrachen.blogspot.com . . . #kunststattlagerkoller #kunst #ideasforkids #alleswirdgut #künstlerischeforschung #kunstfürkinder #stayathomeandbecreative #gemeinsamgegencorona #gemeinsamgehtalles #instalehrer #wirbleibenzuhause #kunstunterricht #mitkindernzuhause #kunstgegenlangenweile #lehreraufinstagram #ideenfürkinder #kunstpädagogik #kunstlehrerin #teachersofinstagram #kunstlehrer #schule #kunstindergrundschule #ikblijfthuis #kita #kinderbetreuung #oshältzusammen #töpfern #instalehrerzimmer
Ein Beitrag geteilt von Heimlichdrachen (@die_heimlichdrachen) am


Gemeinsam forschen und zusammen wachsen:
Mein Traum ist es, dass wir hier zu einem Team kleiner künstlerischer Forscherinnen und Forscher zusammen wachsen. Gelingen kann das, indem ihr eure Ideen und Tipps für andere Kinder in die Kommentare schreibt. Dokumentiert eure Forschnugsprojekte einzeln, mit Freunden oder als Klasse mit Fotos und Videos und verlinkt sie mit #Heimlichdrachen auf Instagram, so können wir alle gemeinsam voneinander lernen und uns daran erfreuen. Wenn du dein Projekt mit @die_heimlichdrachen markierst, bekomme ich direkt eine Nachricht und kann den Beitrag schnell finden. Du kannst mir deine Bilder auch gerne über die persönlichen Nachrichten bei Instagram oder per Mail (DieHeimlichdrachen@gmx.de) schicken, damit ich sie für dich mit der Die Heimlichdrachen Community teile.

Am Mittwoch stelle ich dir die letzte Aktivität zum Thema Ton und Natur vor.

Ich freue mich schon auf dich!

Herzliche Grüße
deine Katharina

Tipp: Wenn du Spaß am Modellieren mit Ton hast, gefallen dir bestimmt auch diese Aktivitäten: Handschmeichler und Bienen modellieren.

Ps: Schreibt mir gerne noch, welche Themen du dir zukünftig wünscht in die Kommentare. Was interessiert dich?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gesichtsformen erkennen - mit Frida Kahlo

Einfache Tiere aus Ton formen

Blüten sammeln und hämmern