Drachensteingeologe werden

Schön, dass du da bist!


Hat dir der dritte Teil der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen (Spotify und Anchorim Podcast gefallen?


Schade, dass Oma Emmi Yelda und Kalle schon wieder beim Lesen im Drachenbuch gestört hat. Immerhin konnten sie noch hinter das Geheimnis der Drachennächte kommen. Da bleibt aber noch die Frage, was hat Kalle in seiner Hand vor seiner Oma versteckt? Glaubst du es könnte ein Drachenstein sein? Und wenn es ein Drachenstein ist, wie könnte dieser wohl aussehen? Besonders groß ist er dann wahrscheinlich nicht.
Ich kann kaum erwarten, wie es wohl weiter geht nächste Woche. Du auch? Damit mir die Zeit bis dahin nicht so lange vorkommt, habe ich mir überlegt, genau wie Yelda und Kalle nach Drachensteinen zu suchen. Machst du mit?

Leider habe ich keine Oma, die Emmi heißt, und dazu noch einen Schuppen mit einer geheimnisvollen Kiste darin hat. Aber das ist nicht schlimm, denn ich bin mir sicher, Drachensteine gibt es überall - wenn man nur gut genug nach ihnen sucht: im Garten, am Straßenrand, im Beet beim Supermarkt um die Ecke, am Feldweg oder am Waldrand. 

Überlege dir doch einmal, wie so ein Drachenstein aussehen könnte? Und suche bewusst nach einem, wenn du das nächste Mal in eurem Garten spielst oder du mit deiner Familie spazieren gehst. Schau dir verschiedene Steine an, nimm sie in die Hand und fühle einmal bewusst seine Oberfläche. Ist sie rau oder glatt? Ist der Stein rund, oval oder eher eckig? Hat er Ecken und Kanten? Ist er sandig-porös und fühlt es sich so an, als ob gleich ein bisschen abbröseln könnte? Oder ist er ganz fest?
Welche Farbe hat dein Stein, ist er hell oder dunkel? Ist er einfarbig oder kannst du verschiedene Töne erkennen? Ist er matt oder glänzend? Glitzert er vielleicht sogar an ein paar Stellen?
Wenn du deinen Stein richtig gut erkundet hast, dann überlege dir doch einmal, woran dich seine Beschaffenheit erinnert? Was könnte sich noch so anfühlen wie der Stein? Was könnte so ähnlich aussehen wie dein Stein? Überprüfe ihn auf seine Drachigkeit.
Hat er die Drachen-Tauglichkeits-Prüfung überstanden? Dann darf er mit nach Hause. Ich habe auf diese Weise direkt fünf Drachensteine gefunden.
Jetzt ist dein Fachwissen als Drachenstein-Geologe gefragt:
Lege dazu am besten deine Steine auf ein Blattpapier. Überlege dir, wie du dein Fundstück nennen wirst und wie alt dein Drachenstein wohl sein wird. Wo kommt diese Art Drachenstein vor - wo kann er gefunden werden? Wie ist die äußere Beschaffenheit deines Steins? Wie fühlt sich die Oberfläche an? Ist er rau oder glatt? Welche Farbe hat er? Also alles, was du zuvor wahrgenommen hast. Und was ist das Besondere an deinem Drachenstein? Vielleicht weißt du sogar schon, wie man mit Hilfe deines Steins Heimlichdrachen sichtbar zaubern kann. Schreibe all diese Informationen über deinen Stein auf dein Blatt Papier oder fertige kleine Zeichnungen an.
Ich sammle übrigens meine Heimlichdrachenpapiere in einer Mappe, so erhalte ich nach und nach mein ganz persönliches Drachenforscherbuch. Bisher befinden sich darin: 
1. die Drachologen-Forschungsunterlagen: verschiedene Drachenhautstukturen und die Feldnotizen dazu, wo ich diese finden kann;
2. die Drachenbiologen-Forschungsunterlagen: verschiedene Drachenhautmuster;
und seit heute...
3. die Drachengeologen-Forschungsunterlagen: die Dokumentationen meiner Drachensteine. Das sind alle Informationen über den Stein, die ich wie oben beschrieben aufgeschrieben habe. Außerdem kleine Zeichnungen dazu.
Nach und nach wird sich dieses Drachenbuch füllen. Findest du in Zeitschriften zufällig noch weiter Informationen über Drachen, kannst du diese natürlich auch direkt in dein Drachenbuch legen.

Ich möchte, dass meine Drachensteine noch drachiger aussehen, deshalb habe ich mit meinem Tuschkasten noch ein wenig nachgeholfen. Wenn du möchtest, probiere es auch aus. Wenn es dir nicht gefällt, kannst du die Tusche unter fließendem Wasser wieder abwaschen. Soll der Stein bemalt bleiben? Dann bitte deine Eltern, ihn für dich mit Klarlack oder farblosen Nagellack zu versiegeln.
Wenn du möchtest - und es deine Eltern erlauben - fotografiere deinen Drachenstein und zeige ihn deinen Freunden und der Die Heimlichdrachen Community und mir auf Instagram. Vielleicht verrätst du sogar, wie der Heimlichdrachenzauber mit deinem Stein durchgeführt werden kann. Über den Hashtag #Heimlichdrachen können andere Kinder deine Fotos leicht finden. Fügst du den Tag @die_heimlichdrachen hinzu, kann auch ich ihn auf dem Die Heimlichdrachen Instagram Account im digitalen Content, z.B. den Stories, für dich zeigen.
Auf dem Die Heimlichdrachen Instagram Account habe ich dir außerdem wieder meine Fotos und Videos online gestellt.


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

🐉Drachensteingeologe werden 🐉 Drachensteine gibt es überall: im Garten, am Straßenrand, im Beet beim Supermarkt um die Ecke, am Feldweg oder am Waldrand. Möchtest du auch Drachensteingeologe werden, wie Yelda und Kalle im Teil 3 der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen? (Link in Bio) ... 👧 Überlege, wie dein Drachenstein aussehen könnte und suche bewusst nach einem, wenn du das nächste Mal in eurem Garten spielst oder du mit deiner Familie spazieren gehst. Schau dir verschiedene Steine an, nimm sie in die Hand und fühle einmal seine Oberfläche. Besteht der Stein die Drachen-Tauglichkeits-Prüfung? Dann kommt es mit nach Hause. Wenn du magst, kannst ihn dort auch noch anmalen 👦 ... ❤️ Täglich neue künstlerische Aktivitäten gegen Corona Langeweile gibt's im Heimlichdrachen Blog, Podcast und auf Instagram - die Links findet ihr in der Bio ❤️ . . . #heimlichdrachen #kunst #ideasforkids #kleuters #alleswirdgut #künstlerischeforschung #kunstfürkinder #stayathome #gemeinsamgegencorona #gemeinsamgehtalles #stayathomechallenge #wirbleibenzuhause #gemeinsamstatteinsam #mitkindernzuhause #kunstgegenlangenweile #thuisonderwijs #ideenfürkinder #kunstpädagogik #corona2020 #corvid19activities #teachersofinstagram #dailyart #art_feature #artofinstagram #ikblijfthuis #creatiefmetkinderen #catsofinstagram #achtsamkeit #drachen #draken
Ein Beitrag geteilt von Heimlichdrachen (@die_heimlichdrachen) am

Wie der Drachenzauber weiter geht, ob Kalle tatsächlich einen Drachenstein gefunden hat und ob Yelda und Kalle durch die Hilfe ihrer Freunde endlich einen Heimlichdrachen sichtbar zaubern können, dass erfährst du nächsten Montag.

Morgen findest du auf dem Die Heimlichdrachen Instagram Account, hier im Blog und im Poscast bei Spotify und Anchor eine andere künstlerische Aktivität. Ich freue mich auf dich!

Herzliche Grüße
deine Katharina
 
 
Alle Folgen der Abenteuergeschichte findest du hier:
 
16.03.2020 Drachologe werden Passend zum ersten Teil der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen im Podcast kannst du mit Zauberpapier und Forscherstift  ausgestattet auf Spurensuche nach Drachenhautstrukturen gehen. Die künstlerische Technik dieser Aktivität heißt Frottage.

23.03.2020 : Drachenbiologe werden Passend zum zweiten Teil der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen im Podcast zeichnest, kannst du heute Drachenhaut-Muster erfinden und zeichnen.

30.03.2020 : Drachensteingeologe werden Passend zum dritten Teil der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen im Podcast lade ich dich ein, mit mir Drachensteine zu suchen. Erkunde mit dienen Sinnen verschiedene Steine und ihre Beschaffenheit, überprüfe sie auf ihre Drachigkeit. 

06.04.2020 : Drachenkünstler werden Passend zum vierten Teil der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen zeige ich dir heute, wie du super easy eine Druckplatte aus Pappkarton erstellt und mit dieser Heimlichdrachen drucken und gestalten kannst.

13.04.2020 : Drachenzoologe werden Genau wie die Freunde Yelda, Kall, Ida und Alex bist auch du inzwischen schon ein richtiger Heimlichdrachen Experte geworden. Gestalte heute passend zum fünften Teil der Abenteuergeschichte Die Heimlichdrachen ein Bild deines Heimlichdrachen in Aktion.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einfache Tiere aus Ton formen

Gesichtsformen erkennen - mit Frida Kahlo

Blüten sammeln und hämmern