Kubi was?
Schön, dass du da bist!
Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist blau. Schau einmal aus deinem Fenster und guck, ob du etwas Blaues siehst. Und, was ist es?
Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist grün. Guck noch einmal aus deinem Fenster, na, kannst du etwas Grünes entdecken? Wer das richtige Ding erraten hat, ist als nächster an der Reihe.
Bestimmt kennst du dieses Spiel und hast es schon häufig mit deiner Familie gespielt und bist schon eine richtige Expertin oder ein richtiger Experte darin.
Heute lade ich dich ein, dieses Spiel mit deinem Zeichenblock und Kreidestiften zu spielen.
Dazu brauchst du:
- Kreide in verschiedenen Farben
- Papier in der Größe deiner Wahl.
Schau dir die Dinge, die du siehst, wenn du aus dem Fenster schaust, einmal ganz genau an. Wo siehst du etwas Blaues, wo etwas Grünes? Gibt es auch etwas Gelbes oder Rotes? Nimm dir Zeit und beobachte ganz genau, wo sich welche Farbe befindet.
Als nächstes suchst du dir eine Farbe aus, mit der du beginnst. Auf deinem Zeichenblock färbst du nun großzügig alle Stellen deines Papiers, an denen diese Stelle vorkommt. Die genaue, detaillierte Form ist dabei nicht wichtig. Wenn du mit der ersten Farbe fertig bist, nimmst du dir die zweite und überträgst ebenfalls die Position der Dinge in dieser Farbe auf dein Papier.
Wenn das ganz schön kompliziert für dich klingt, hab keine Angst, ich gebe dir ein Beispiel: ich schaue aus meinem Fenster und sehe den blauen Himmel, er reicht bis zum oberen Fensterrahmen. Ich nehme eine hellblaue Kreide und färbe großzügig den oberen Bereich meines Papiers blau. Bei meinem Blick aus dem Fenster sehe ich außerdem links einen gelben Busch, er ist ein bisschen kugelig. Darum male ich in die linke Ecke meines Papiers einen großen gelben Kreis. Schaue ich wieder aus dem Fenster, sehe ich auf der anderen Seite ein braunes Gartenhaus. Ich male ein braunes Quadrat in den rechten Bereich meines Blattes. So fahre ich fort, bis das ganze Bild ausgefüllt ist.
Wenn dein Papier mit farbigen Formen ausgefüllt ist, verstreiche die Farben einzeln, sodass du Farbflächen erhältst. Vielleicht musst du zwischendurch deine Finger waschen, damit sich die einzelnen Farben nicht zu stark vermischen.
Schau dir jetzt einmal dein fertiges Bild, dein Werk, an. Erinnern dich deine Farbflächen an geometrische Figuren? Also vielleicht an Vierecke, wie sie ein Würfel besitzt. Oder an Dreiecke, wie du sie von Tortenstücken kennst. Oder an Kreise?
Schnapp dir noch ein zweites Blatt Papier und probiere einmal aus, genau diese Formen, die du durch die farbigen Flächen siehst, auf dein neues Blatt Papier zu übertragen.
Hat es gut geklappt? Super! Ich bin gespannt ob deine Familie erraten kann, aus welchem Fenster du wohl geschaut hast.
Vor etwas mehr als hundert Jahren lebte übrigens eine Reihe von heute sehr berühmten Künstlern, die auf ganz ähnliche Weise die Welt, die sie sahen und wahrnahen, darstellten. Vielleicht hast du schon einmal von Pablo Picasso oder Georges Braque gehört. Diese Künstler vereinfachten das, was sie sahen und brachten es als runde und eckige Formen und als bunte Farben zu Papier. Diese Art zu malen heißt Kubismus.
Du hast also heute ein Bild im Stil des Kubismus gemalt.
Wenn du möchtest - und es deine Eltern erlauben - fotografiere dein kubistisches Kunstwerk und zeige es deinen Freunden und der Die Heimlichdrachen Community und mir auf Instagram. Über den Hashtag #Heimlichdrachen können andere Kinder deine Fotos leicht finden. Fügst du den Tag @die_heimlichdrachen hinzu, kann ich es auf dem Die Heimlichdrachen Instagram Account im digitalen Content, z.B. den Stories, für dich zeigen.
Auf dem Die Heimlichdrachen Instagram Account habe ich dir außerdem wieder meine Fotos und Videos online gestellt.
Morgen findest du auf dem Die Heimlichdrachen Instagram Account, hier auf dem Blog und im Poscast bei Spotify und Anchor eine andere künstlerische Aktivität. Ich freue mich auf dich!
Herzliche Grüße
deine Katharina
Kommentare
Kommentar veröffentlichen